Das Geheimnis des Sieges
Liebe Kampfsportfreunde, vielen Dank für Euer Interesse. Für ein Sachbuch war
das 'Geheimnis des Sieges' relativ schnell vergriffen. Vielleicht könnt Ihr es noch bei einzelnen Buchändlern finden.
Ich habe das Manuskript vollständig überarbeitet. Dank vieler Anregungen und habe ich neue Themen
eingebracht. Der Nachfolger vom 'Geheimnis des Sieges' ist als 'Ars Martialis' im Buchhandel erhältlich.
Die physikalischen Grundlagen des Kampfsports
- Informationen zum Inhalt des Buches
-
Das Buch erklärt die Kampfsportarten und ihre Techniken auf Basis der Physik und der Struktur. Die Grundlage
dieses Buches ist meine Dissertation mit dem Titel "Mechanik und Struktur der
Kampfsportarten".
Im Geheimnis des Sieges möchte ich Sie als interessierten Kampfsportler und Trainer
ansprechen und am Beispiel meiner Erfahrungen zeigen, wie ich zu meinen Schlussfolgerungen gekommen bin und was
nicht funktioniert hat.
Viele meiner Überlegungen habe ich an wirklich alltäglichen Beispielen erklärt und in vielen Schritten fasse ich
die Überlegungen noch einmal zusammen - all das sind Dinge, die man in einer Dissertation nicht tut, die aber Ihnen
als Leser das Verstehen erleichtern sollen.
Wenn Sie bei Fachgesprächen kompetent mitreden, bei Entscheidungen überzeugen wollen oder man Ihnen als Trainer
immer wieder Fragen stellt, die über das normale Training hinausgehen, sollten Sie dieses Buch lesen.
Inhaltlich konnte ich für das Geheimnis des Sieges neue Quellen erschließen.
Auf acht Seiten mit Anmerkungen und Verweisen zeige ich, dass Sie mir nichts glauben müssen, sondern viele
Quellen meine Beschreibungen stützen.
»Ich habe schon die 'Mechanik und Struktur der Kampfsportarten'.
Bringt das 'Geheimnis des Sieges' etwas Neues für mich?«
Ja, das war mein Ziel. Das in der "Mechanik und Struktur der Kampfsportarten"
vorgestellte Wissen habe ich für das Geheimnis des Sieges gründlich überarbeitet und
vermutlich gibt es keinen Satz, der in beiden Büchern vorkommt. Viele Punkte habe ich neu und in einer Art erklärt,
die in einer Dissertation nicht üblich sind. Manchmal erinnere ich beispielsweise an berühmte Filmszenen aus
Kino-Klassikern. Die meisten Abschnitte enden mit einer Zusammenfassung, die den Inhalt aus Sicht eines Trainers
auf den Punkt bringt, so dass gerade die Trainer davon profitieren.
Vielleicht ist es Ihnen auch schon so gegangen: Manchmal stoßen wir auf besonders interessante, aber sehr komplexe
Berichte über neue Dinge. Erst wenn die Dinge aus einer zweiten Perspektive erzählt werden, verstehen wir so ganz
die Tragweite und den Nutzen. Dieser Ansatz war mir beim Geheimnis des Sieges wichtig. Sie werden zwar die
Überschriften und einige Bilder wiedererkennen, aber die Fakten werden ganz neu erzählt.
Die Dissertation ist inhaltlich umfangreicher (thematisch breiter) und tiefer erklärt und das auf einem
fachlichen Niveau, welches in der Klarheit und Exaktheit der Darstellung die Erwartungen von Professoren und
Sportwissenschaftler erfüllt hat (ich glaube trotzdem, dass sie für eine Diss leicht zu lesen ist). Wer beispielsweise
eine Studien- oder Masterarbeit im Studium verfassen will, für den ist "Das Geheimnis des Sieges" der schnelle
Einstieg um die Konzepte leicht zu erfassen. Mit der Dissertation "Mechanik und Struktur der Kampfsportarten" kann
der Inhalt vertieft werden und die Diss ist Quelle, die jeder Prüfer uneingeschränkt akzeptieren wird.
- Downloads
-
Das Geheimnis des Sieges im PDF/A-Format (22
Seiten): Werfen Sie einen Blick auf den Inhalt und lesen Sie einen Auszug aus dem Buch.
Wenn Sie die Geheimnis des Sieges schon haben, und schnell etwas suchen
möchten, ohne sich genau an die Seitenzahl zu erinnern, dann können Sie hier das Stichwortverzeichnis herunterladen:
-
GeheimnisSiegStichwort.html.7z (40 kB): Enthält eine Liste der meisten Wörter, ein
Abbildungs- und ein Tabellenverzeichnis mit den Seitenzahlen als gepacktes HTML-Dokument.
-
GeheimnisSiegStichwort.mde.7z (Access-2000-Datenbank, 215 kB): Komfortabler und schneller, da auch
Worte aufgelistet werden, die Ihre Eingabe als Bestandteil enthalten. Zusätzlich wird die Bedeutung des Wortes
dadurch hervorgehoben, dass zur Seite noch angegeben wird, ob es im Text oder einer Überschrift vorkommt.
Ohne Tabellen- oder Abbildungsverzeichnis. Die Datei enthält VBA-Code und Access läuft nur auf Windows. Wer
Access nicht hat, kann bei Microsoft eine Access Runtime Version zum kostenlosen Gebrauch herunterladen.
Die Downloads werden als gepackte Dateien zur Verfügung gestellt. Zum Auspacken können kostenlose Programme
wie 7-Zip oder IzArc
verwendet werden.
Mit diesen Hilfen können Sie schnell feststellen, auf welchen Seiten ich beispielsweise etwas über "Lee"
geschrieben habe. Es ist vielleicht kein optimaler Ersatz für ein PDF mit Volltextsuche, aber erstens bietet
Ihnen das kaum ein Autor eines Kampfsportbuches an und Sie müssen nicht stundenlang nach einem Stichwort suchen,
von dem Sie ganz sicher sind, dass es irgendwo im Buch vorkam.
Die Dateien enthalten nur Listen von Wörtern und die Seitenzahlen auf denen sie vorkommen, der Volltext ist also
nicht rekonstruierbar (Hinweis zur Zeitersparnis, falls jemand das mal ausprobieren wollte).
- Bestellinformationen
-
Autor: |
Ralf Pfeifer (PND) |
Titel: |
Das Geheimnis des Sieges |
Untertitel: |
Die physikalischen Grundlagen des Kampfsports |
Verlag: |
Paul Pietsch Verlage GmbH & Co. KG, Olgastr. 86, 70180 Stuttgart |
ISBN: |
978-3-613-50638-1 |
Preis: |
19.95 € (D) / 20,60 € (A) / 34.90 sFr |
Format: |
Format 140 × 205 mm², 208 Seiten, 1 s/w Bilder, 32 Farbbilder, 53 Zeichnungen |
Auflage: |
1. Auflage 2010 |
Katalog: |
Deutsche Nationalbibliothek |
- Bezugsquellen
-
Das Buch ist auf mehreren Wegen erhältlich
-
In gut sortierten Buchhandlungen mit einer größeren Auswahl an Sportbüchern liegt dieses Buch aus
-
Bei allen Buchhandlungen kann es über die ISBN bestellt werden
-
Internetbestellung bei den bekannten Onlinebuchhändlern
- Leserreaktionen
-
Wenn Sie das Buch gelesen haben, würde mich Ihre Rückmeldung freuen, insbesondere zu dem, was Ihnen besonders
gefallen hat, was Ihnen schwierig oder unnötig erschien, was Sie vermisst haben, oder wie Ihnen der Stil gefällt.
Die Nachricht können Sie gerne an mich senden oder bei den üblichen Bewertungsportalen (z.B.
Amazon) abgeben. Vielen Dank!
Wo ist die Bruchlinie?
Offenbar war meine Darstellung in diese Punkt nicht klar genug. In Bild 75-1 (S. 154) entspricht die
Linie, auf der das Brett bricht, der grünen Linie in diesem Bild.
Die Frage ist in sofern wichtig, als sich dadurch der Einfluss von d, b und l auf den Bruch eindeutig zuordnen
lassen. Prinzipiell werden alle Längen auf die (geplante) Lage der Bruchlinie bezogen. Wenn man also mit einem
Filzstift die gewünschte (ideale) Lage der Bruchlinie auf dem Brett einzeichnet, dann ist l die Länge dieser
Linie und b wird immer quer dazu gemessen.
Haben Sie etwas gegen Drills? Sie schreiben, das wäre verschwendete Trainingszeit, aber in
unserem Stil ist das sehr sinnvoll.
Unter Drills verstehe ich eine Variante der Formen (siehe Abschnitt 'Formen' im Buch). Für das Erlernen
ist der Drill sinnvoll, so wie ich es auch für Formen beschreibe. Der Drill dient dazu, eine Folge von
Techniken in einer neuen Reihenfolge einzuüben. In sofern meine ich, dass ich das beschrieben habe, was auch
Sie sinnvollerweise machen. Seinen Sinn verliert der Drill, wenn er übertrieben oder perfektioniert wird,
weil er bei Prüfungen ein wichtiger Punkt bei der Bewertung ist.
Etwas völlig anderes ist es natürlich, wenn der Drill nicht Hilfsmittel, sondern "Ergebnis" ist, also
beispielsweise als Bestandteil in der Vorführung eines Formenwettkampfes.
Warum gibt es in dem Buch keine Trainingspläne?
Zunächst einmal kommt es darauf an, auf wen oder was ein Trainingsplan zugeschnitten wird, denn wie
jeder Plan soll ein Trainingsplan helfen, ein Ziel zu erreichen. Wenn der Trainingsplan für eine Gruppe von
Sportlern ausgearbeitet wird, berücksichtigt er Stil, die Schwerpunkte der Gruppe (Wettkampf/SV oder einfach
nur Spaß haben), Alter der Teilnehmer (Kinder, Senioren, Studenten), deren Motivation (Sicherheitspersonal
oder Privatleute) und natürlich das gemeinsame Ziel. Damit wird ein Trainingsplan sehr individuell.
Als nächstes muss der Trainingsplan auch durchgehalten werden. Auf Profi-Ebene fällt das leichter, weil der
Sportler für seine Teilnahme am Training bezahlt wird. Im normalen Vereinsleben kommen dann eher allgemeine
Gründe (Schulferien, Weihnachten, besonders gutes Wetter, besonders schlechtes Wetter) dazu, warum die Gruppe
dem Trainingsplan nicht so recht folgen kann und kaum gleichmäßigen Fortschritte macht.
Eine Art Basis-Trainingsplan liefert ein Prüfungsprogramm, in dem es Inhalte und eine Minimalzeit für
das Programm liefert. Aus dem Grund halte ich es für sinnvoll, wenn ich erst einmal nur den Sinn und die Idee
für Trainingspläne vermittle, denn jede Gruppe würde wahrscheinlich ihren eigenen Trainingsplan brauchen.
- Errata
-
Zur aktuellen Auflage sind noch keine Fehler gemeldet worden.
|
 |
Über das Buch
Nie war Kampfsportwissen klarer, fundierter, berechenbarer und aufregender als in diesem Buch. Seit Jahren
fühlt Ralf Pfeifer auf der Suche nach dem Geheimnis des Sieges den wichtigsten Budo- Stilen wissenschaftlich
auf den Zahn. Dabei gilt sein Interesse besonders deren physikalischen, physiologischen und biomechanischen
Grundlagen. Wie Kampfsportler und Trainer sich die Physik in ihrem Sport zunutze machen können, zeigt dieses
faszinierende und leicht verständliche Buch. (Text: Paul Pietsch Verlage)
|
|